Netzwerke
Menschen – Unternehmen – Institute
Menschen, Unternehmen und Institute bilden eine Gemeinschaft zur Realisierung von Wettbewerbsvorteilen. Hierbei entwickeln sich kooperative Beziehungen zwischen agierenden Akteuren zum optimalen Einsatz von Aktivitäten, Kapazitäten und Ressourcen. Dies gilt sowohl für die Weiterentwicklung des Leistungsangebotes als auch für das Marketing.
Optische Technologien und Mikrosystemtechnik
Optische Technologien aus Berlin-Brandenburg haben eine lange Tradition und bilden bis heute einen bedeutenden Wirtschaftszweig. Die Mikrosystemtechnik hingegen ist ein relativ junger Wirtschaftszweig. Dieser ist eine Konsequenz aus den Anforderungen des globalen Wettbewerbs an innovative Produkte - kleiner, leistungsfähiger und kostengünstiger. So vereint die Optik mit den Optischen Technologien und der Mikrosystemtechnik Tradition und Moderne und schafft auf diese Weise die Basis für die Entwicklung des technologischen Mittelstandes in der Region und damit neue, qualifizierte Arbeitsplätze in verschiedensten Bereichen. Netzwerk zwischen Menschen – Unternehmen – Instituten unterstützen und optimieren das wirtschaftliche Wachstum.Beispiele sind:
Der Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V. ist ein Zusammenschluss von Laserfachleuten aus der Wirtschaft und der Wissenschaft. Der Verein wurde im Dezember 1993 in Berlin gegründet und hat ca. 110 Mitglieder. Ziel des Vereins ist die Förderung der Verbreitung der Lasertechnik vorrangig in Berlin und Brandenburg. Er fördert die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf den Gebieten Laserforschung, -entwicklung und -anwendung. Der Laserverbund bietet Seminare, Workshops und Weiterbildung zu Themen der Lasertechnik und informiert im „LASERBRIEF“, auf dem „Laserstammtisch“ und auf seiner Website zu aktuellen Themen aus der Branche.
Der Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V. und seine Mitglieder haben sich folgende Ziele gestellt:
- das in der Region Berlin Brandenburg vorhandene Potenzial im Bereich Optischer Technologien zu bündeln und zu vernetzen
- den Wissens- und Technologietransfer von der Forschung zu den Unternehmen zu fördern
- F&E-Projekte zu initiieren und Kooperationen zu unterstützen
- eine Plattform für Information und Kommunikation zu bilden
- gemeinsame Marketingaktivitäten und Messeauftritte zu organisieren, um für die Unternehmen, die Forschungseinrichtungen und die Region zu werben
- die Landesregierungen und Wirtschaftsfördereinrichtungen zu informieren und zu beraten
- Aus- und Weiterbildung im Bereich der Optik/Photonik zu fördern, die Region auch als Ausbildungsstandort bekannt zu machen und den Fachkräftenachwuchs zu sichern
Rotary Club Berlin-Adlershof
Der Standort Berlin-Adlershof stand schon immer für die Verbindung von Tradition und Fortschritt. In diesem Sinn wollen wir das Alte bewahren und gleichzeitig Neues entdecken.
Wir kommen, wie es eine Kernidee von Rotary ist, aus vielen unterschiedlichen Berufszweigen. In unserem Clubleben wollen wir unser Wissen austauschen, Freundschaften schließen und uns sozial engagieren.